
Multikulturelle Teams führen
Führungsseminarreihe "WIR" Weiterentwicklung-Identifikation-Reflexion
Beschreibung
Teams werden internationaler, diverser, vielstimmiger und das ist eine große Chance. Denn Vielfalt bringt neue Perspektiven, unterschiedliche Erfahrungen und eine Fülle an Kompetenzen in unsere Arbeitswelt.
Doch um dieses Potenzial wirklich zu nutzen, braucht es mehr als nur Offenheit: Es braucht interkulturelle Kompetenz, Reflexionsbereitschaft und Klarheit in der Führung. Gerade im universitären Umfeld treffen viele kulturelle Prägungen aufeinander sei es durch internationale Mitarbeitende, Studierende oder Projektpartner*innen.
Für Sie als Führungskraft bedeutet das: Sie sind gefordert, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Unterschiede nicht trennen, sondern bereichern können. Das gelingt, wenn Sie kulturelle Unterschiede erkennen, Missverständnisse einordnen und aktiv Brücken bauen können.
In diesem Seminar erarbeiten sich Ihre Mitarbeitenden anhand konkreter Situationen und wissenschaftlicher Modelle ein erweitertes Handlungsrepertoire für die Zusammenarbeit in multikulturellen Teams. Sie lernen, typische Stolpersteine zu identifizieren, kulturell geprägte Kommunikationsmuster zu deuten und Konflikte professionell zu klären damit Zusammenarbeit gelingt, auch wenn nicht alle dasselbe meinen, wenn sie dasselbe sagen.
Auch für Ihre Mitarbeitenden gibt es ein ergänzendes Seminarangebot:
Dieses finden Sie im Bildungsportal unter dem Stichwort "Arbeiten im multikulturellen Team".
Inhalte
1. Reflexion kultureller Unterschiede und deren Wirkung im Arbeitskontext
2. Typische Stolpersteine und Missverständnisse in multikulturellen Teams
3. Praktische Strategien und ein Handlungskoffer für den Umgang mit interkulturellen Konflikten
4. Relevante wissenschaftliche Grundlagen zur interkulturellen Kommunikation
5. Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Zusammenarbeit
Zielgruppe
Die Führungsseminarreihe WIR richtet sich an Führungskräfte des UKM sowie den Tochtergesellschaften aus allen Bereichen, einschließlich der ärztlichen, pflegerischen, kaufmännischen und administrativen Abteilungen.
Voraussetzung:
Die weiterführenden Module können einzeln belegt werden, ohne dass Vorkenntnisse aus den Basismodulen erforderlich sind. Sie sind darauf ausgelegt, spezifischere Führungsthemen zu verstehen und anzuwenden.
Hinweis:
UKM-Mitarbeitende melden sich bitte ausschließlich über das Bildungsportal im Intranet an.
Ansprechpartnerin
Pauline Koopmann
Tel: +49 (0)251 83-55727
Pauline.Koopmann(at)ukmuenster(dot)de
Termin
Mo. 02.03.2026
08:30-16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Haus Terfloth
Tondernstraße 15-17
48149 Münster
Referenten
Dr. Ursula Bertels
Ethnologin, Interkulturelle Trainerin.