Design Thinking - Modul 2: WORKSHOP - VERTIEFUNG UND ANWENDUNG

Führungsseminarreihe "WIR" Weiterentwicklung-Identifikation-Reflexion

Beschreibung

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das Seminar zweistufig aufgebaut ist. D.h. hierzu muss das 1,5 stündige Modul 1 " Design Thinking - Modul 1: Online - Grundlagenwissen" und das Modul 2 " Design Thinking - Modul 2: Workshop - Vertiefung und Anwendung" besucht werden.

Design Thinking ist genau dann ein hilfreicher Ansatz, wenn Sie in vielschichtigen Systemen Veränderung aktiv begegnen und mitgestalten wollen. Es handelt sich um einen strukturierten, kollaborativen Prozess, der dazu befähigt, aus komplexen Herausforderungen tragfähige Lösungen zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedürfnisse der betroffenen Menschen. Auf kreative und zugleich wirkungsvolle Weise entstehen neue Lösungen – nicht nur für Produkte, sondern auch für Transformationsprozesse, z. B. im Kontext von Digitalisierung, Umstrukturierung und ähnlichen Veränderungen.

Neben den Methoden sind die persönliche Haltung und die Zusammenarbeit im Team wesentliche Wirkfaktoren: Design Thinking öffnet den Geist für neue Perspektiven und kreative Ideen. Es fördert Experimentierfreude und den Willen, Entscheidungen und Prozesse so auszurichten, dass am Ende eine wertvolle Lösung steht.

Der Ansatz hat sich weltweit als Standardprozess für Transformation und Innovation etabliert – in Unternehmen, Organisationen und Bildungsinstitutionen. Für Führungskräfte ist Design Thinking besonders relevant: Wer in einem dynamischen Umfeld Verantwortung trägt, kennt die täglichen Herausforderungen – unklare Zielsetzungen, starre Routinen, Veränderungsdruck, heterogene Teams etc. Design Thinking bietet hier einen konkreten Zugang, um menschenzentriert zu arbeiten, neue Wege zu finden und Teams für die gemeinsame, kreative Lösungsfindung zu begeistern.

Das Seminar ist interaktiv, praxisnah und erlebnisorientiert. Sie lernen den sechsstufigen Design-Thinking-Prozess inklusive zahlreicher Kreativitätstechniken kennen – und wenden ihn direkt an. Gearbeitet wird mit Themen und Herausforderungen, die Sie aus Ihrem Berufsalltag mitbringen. So eröffnen sich neue Handlungsspielräume – für Sie selbst, für Ihr Team und für Ihre Organisation.

Inhalte

1. Die sechs Stufen des Design-Thinking-Prozesses auf eigene, konkrete Herausforderungen anwenden – vom Problemverständnis über Ideenentwicklung bis hin zu Prototyping und Testen
2. Nutzerzentrierung praktizieren: Bedürfnisse erkennen, Empathie aufbauen
3. Von der Problemdefinition zur Lösung: Kreativität gezielt und methodisch fördern
4. Das Design-Thinking-Mindset erleben: Neugier, Offenheit, Feedbackkultur und Mut zum Scheitern
5. Teamkultur als Erfolgsfaktor für Innovation erfahren
6. Die Inhalte gezielt auf den Führungsalltag übertragen

Zielgruppe

Die Führungsseminarreihe „WIR“ richtet sich an Führungskräfte des UKM sowie den Tochtergesellschaften aus allen Bereichen, einschließlich der ärztlichen, pflegerischen, kaufmännischen und administrativen Abteilungen.

Voraussetzung:
Die weiterführenden WIR-Führungseminare können einzeln belegt werden, ohne dass Vorkenntnisse aus den Basismodulen der WIR-Seminarreihe erforderlich sind. Sie sind darauf ausgelegt, spezifischere Führungsthemen zu verstehen und anzuwenden. Bitte beachten Sie aber, dass das Seminar "Design Thinking" zweistufig aufgebaut ist. D.h. hierzu müssen Modul 1 "Design Thinking 'Online-Schulung Grundlagenwissen'" und Modul 2 "Design Thinking 'Workshop-Vertiefung und Anwendung'" besucht werden.

Hinweis:
UKM-Mitarbeitende melden sich bitte ausschließlich über das Bildungsportal im Intranet an.

Online anmelden

 

Ansprechpartnerin

Pauline Koopmann

Tel: +49 (0)251 83-55727

Termin

Fr. 27.03.2026
08:30-16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Haus Terfloth
Tondernstraße 15-17
48149 Münster

Referenten

Karl Hosang
Trainer | Coach | Innovationsberater

Druckansicht