
Kommunikation und Interaktion
Führungsseminarreihe "WIR" Weiterentwicklung-Identifikation-Reflexion
Beschreibung
Kommunikation im Klinikalltag klar, verbindlich, wirksam.
Kommunikation ist das Herzstück jeder Zusammenarbeit besonders im anspruchsvollen Klinikalltag. Wenn viele Professionen zusammenarbeiten, sind Verständigung, Vertrauen und klare Absprachen entscheidend. Doch: Reden heißt nicht automatisch verstanden werden. Und Zuhören bedeutet nicht immer, wirklich zu erfassen, was das Gegenüber sagen möchte. Unterschiedliche Interessen, Erwartungen und Kommunikationsstile treffen aufeinander und machen Kommunikation zur täglichen Herausforderung.
In diesem Seminar reflektieren Sie zentrale kommunikationsbezogene Herausforderungen des Klinikalltags etwa den Umgang mit unterschiedlichen Gesprächsstilen, Dynamiken in Entscheidungsprozessen und die Gestaltung anspruchsvoller Gesprächssituationen. Anhand konkreter Fallbeispiele und praktischer Übungen erproben Sie wirksame Strategien für mehr Verständigung und Verbindlichkeit im beruflichen Miteinander.
Inhalte
Zielgruppe
Die Führungsseminarreihe WIR richtet sich an Führungskräfte des UKM sowie den Tochtergesellschaften aus allen Bereichen, einschließlich der ärztlichen, pflegerischen, kaufmännischen und administrativen Abteilungen.
Voraussetzung:
Die weiterführenden Module können einzeln belegt werden, ohne dass Vorkenntnisse aus den Basismodulen erforderlich sind. Sie sind darauf ausgelegt, spezifischere Führungsthemen zu verstehen und anzuwenden.
Hinweis:
UKM-Mitarbeitende melden sich bitte ausschließlich über das Bildungsportal im Intranet an.
Ansprechpartnerin
Pauline Koopmann
Tel: +49 (0)251 83-55727
Pauline.Koopmann(at)ukmuenster(dot)de
Termin
Mo. 23.02.2026 - Di. 24.02.2026
08:30-16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Haus Terfloth
Tondernstraße 15-17
48149 Münster
Referenten
Claudia Steinkuhl
Hochschuldozentin für Kommunikation und interdisziplinäre Kompetenzen an der Hochschule Osnabrück
Jost von Papen
Theaterpädagoge, Trainer, Lehrkraft an der Hochschule Osnabrück