
Arbeitsrecht
Führungsseminarreihe "WIR" Weiterentwicklung-Identifikation-Reflexion
Beschreibung
Was darf ich eigentlich und was nicht? Was muss ich wissen, wenn es um Arbeitsverträge, Abmahnungen oder Konflikte im Team geht? Und wie bleibe ich rechtlich auf der sicheren Seite, ohne Jurist*in sein zu müssen?
Im Führungsalltag begegnen uns arbeitsrechtliche Fragen oft schneller, als wir denken ob bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen, im Bewerbungsgespräch oder im Umgang mit schwierigen Situationen im Team. Wer die Grundlagen kennt, kann rechtssicher und souverän agieren und gewinnt gleichzeitig mehr Handlungsspielraum im Rahmen des rechtlich Möglichen.
In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten, verständlichen und praxisorientierten Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Themen für Führungskräfte. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf typische Situationen im Arbeitsalltag von der Einstellung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses und klären, was Sie beachten müssen. Sie lernen, wie Sie arbeitsrechtliche Risiken frühzeitig erkennen, wie Sie Ihre Fürsorgepflicht rechtssicher wahrnehmen und welche Rolle der Betriebsrat und die Personalabteilung dabei spielen.
Am Ende des Seminars werden Sie staunen, wie spannend und praxisnah das Arbeitsrecht sein kann. Und Sie gehen mit dem guten Gefühl nach Hause, im Führungsalltag rechtlich auf deutlich sichererem Boden zu stehen das verspreche ich Ihnen!
Inhalte
1. Grundlagen des Arbeitsrechts
2. Kernaspekte der Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses
3. Der Arbeitsvertrag Rechte, Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten
4. Direktionsrecht und Führungsspielräume: Was ist erlaubt, was ist sinnvoll?
5. Arbeitszeit, Arbeitsort und inhaltliche Gestaltung der Arbeit
6. Arbeitssicherheit und Fürsorgepflicht was Führung bedeutet
7. Zusammenarbeit mit Betriebsrat und Personalabteilung
Zeit für eigene Fragestellungen sowie der Austausch über Ihre konkreten (arbeits-) rechtlichen Fragen sind ausdrücklich vorgesehen.
Zielgruppe
Die Führungsseminarreihe WIR richtet sich an Führungskräfte des UKM sowie den Tochtergesellschaften aus allen Bereichen, einschließlich der ärztlichen, pflegerischen, kaufmännischen und administrativen Abteilungen.
Voraussetzung:
Die weiterführenden Module können einzeln belegt werden, ohne dass Vorkenntnisse aus den Basismodulen erforderlich sind. Sie sind darauf ausgelegt, spezifischere Führungsthemen zu verstehen und anzuwenden.
Hinweis:
UKM-Mitarbeitende melden sich bitte ausschließlich über das Bildungsportal im Intranet an.
Ansprechpartnerin
Pauline Koopmann
Tel: +49 (0)251 83-55727
Pauline.Koopmann(at)ukmuenster(dot)de
Termin
Fr. 16.01.2026
08:30-16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Haus Terfloth
Tondernstraße 15-17
48149 Münster
Referenten
Dr. Martin Höner, LL.M.
Druckansicht